Fake News

Fake news sind falsche Informationen, die tatsächlich sehr gefährlich sind, weil sie dank sozialer Medien sehr schnell und massiv verbreitet werden können.

Skandal an der Schule: Lehrerin Frau Mayer angeblich Mitglied einer geheimen Hexenvereinigung!

Mit einem offensichtlichen und leicht verständlichen Beispiel beginnen wir unsere Diskussion in der Akademie mit den Kindern im Kurs Internetführerschein über Fake News.

Es gibt zwei Arten von Fake News: Misinformation und Disinformation.

  • Misinformation bezieht sich auf falsche Informationen, die versehentlich verbreitet werden, ohne die Absicht, jemanden zu täuschen. Zum Beispiel könnte jemand ein Foto von einem Hund posten und behaupten, dass es eine Katze ist, weil die Person tatsächlich daran glaubt.
  • Disinformation bezieht sich auf absichtlich falsche Informationen, die mit der Absicht verbreitet werden, andere Menschen zu täuschen oder zu manipulieren. Zum Beispiel, wenn jemand absichtlich ein Bild eines Hundes als Katze bezeichnet.

Es gibt eine Liste von grundlegenden Tipps, um Fake News zu erkennen, wie zum Beispiel die Glaubwürdigkeit der Schlagzeile zu bewerten, die Quellen zu überprüfen und die URL zu überprüfen. Der beste Weg, um Fake News entgegenzuwirken, ist ein starkes kritisches Denken zu entwickeln. Immer alles hinterfragen.

Fake News stehen jedoch auf Platz 1 der Risiken im Jahr 2024, laut dem World Economic Forum. Das liegt daran, dass der Unterschied zwischen KI- und menschlich generierten Inhalten immer schwieriger zu erkennen ist. Dadurch werden KI-generierte Fake News immer raffinierter und daher glaubwürdiger.

Im Jahr 2024 werden in vielen Ländern der Welt Wahlen stattfinden, und anhaltende Fake News können die öffentliche Meinung signifikant beeinflussen. Beispiele hierfür sind KI-generierte Inhalte, von raffiniertem Sprachcloning bis hin zu gefälschten Websites.

Fake News und gesellschaftliche Polarisierung haben das größte Potenzial, sich gegenseitig zu verstärken. Tatsächlich neigen polarisierte Gesellschaften eher dazu, Informationen (wahr oder falsch) zu vertrauen, die ihre Überzeugungen bestätigen.

Die Politiker setzen bereits enorme Anstrengungen ein, um KI zu regulieren, damit sie transparent und frei von Vorurteilen ist, und für gute Zwecke eingesetzt wird. Gleichzeitig sollten wir unsere Kinder dazu erziehen, kritisches Denken zu entwickeln und die Technologie zu verstehen und zu nutzen, um eine bessere Welt zu schaffen.